Hochsensibilität
„Deine Empfindsamkeit ist keine Schwäche, sondern eine Stärke - sie erlaubt dir, Dinge intensiver wahrzunehmen und zu fühlen, die andere vielleicht übersehen!"
Hochsensible Menschen (HSP - Highly Sensitive Person - ca. 15-20 % der Menschen) reagieren intensiver auf innere und äußere Reize als der Durchschnitt der Menschen.
Sie nehmen mehr Details und Feinheiten wahr und sind besonders empfänglich für Geräusche, Gerüche, Lichter sowie Emotionen und Stimmungen anderer.
Diese erhöhte Wahrnehmung bringt viele positive Stärken mit sich, wie u.a.:
- Empathie: HSP können sich sehr gut in die Gefühle und Bedürfnisse anderer hineinversetzen und sind einfühlsame und verständnisvolle Zuhörer. Das qualifiziert sie sehr für soziale und therapeutische Berufe und macht sie zu wertvollen Freunden.
- Ausgeprägte Intuition: HSP haben oft ein starkes Bauchgefühl und können Situationen oder Menschen schnell einschätzen.
- Tiefe Wahrnehmung: HSP nehmen Feinheiten wahr, die anderen entgehen, sei es in Gesprächen, der Umgebung oder oder in komplexen Situationen.
- Tiefgründigkeit: HSP lieben tiefe, ehrliche und emotionale Gespräche. Wenige echte, authentische Freunde sind ihnen wichtiger, als viele oberflächliche Bekanntschaften.
- Kreativität: Viele HSP haben eine tiefe Verbundenheit zu Natur, Kunst oder Musik und können diese besonders intensiv erleben und genießen.
Hochsensible Menschen können aber aufgrund ihrer tiefen Wahrnehmung auch anfälliger für verschiedene körperliche Beschwerden sein.
Diese Symptome sind oft das Ergebnis von chronischer ungefilterter Reizüberflutung (Overstimulation), Stress oder emotionalen Belastungen, die der Körper stärker wahrnimmt und auf die er intensiver reagiert.
Zu den häufigsten körperlichen Beschwerden bei HSP gehören:
- Kopfschmerzen und Migräne (durch Überreizung der Sinnesorgane, z.B. durch laute Geräusche, grelles Licht, intensive Gerüche oder große Menschenmengen)
- Muskelverspannungen / Rücken- und Nackenschmerzen
- Magen-und Darm-Beschwerden
- Schlafstörungen
- Erschöpfung
- erhöhte Hautempfindlichkeit (empfindlich gegen bestimmte Stoffe, Temperaturen oder Berührungen)
„Wünscht du dir manchmal, du könntest dich auf eine einsame Insel zurückziehen?"
Dieses Bedürfnis nach Rückzug ist eine ganz natürliche Reaktion.
Es ist kein Zeichen von Schwäche oder sozialer Abgrenzung, sondern ein Schutzmechanismus, der uns hilft, uns von der Reizüberflutung zu erholen, unsere Eindrücke zu reflektieren und zu verarbeiten und unsere innere Balance wiederherzustellen.
So kann es sein, dass du Treffen absagst oder weniger Kontakt zu Nachbarn, Freunden oder Familie suchst.
Dies kann irritierend auf unsere Mitmenschen wirken.
Deshalb fühlen wir HSP uns häufig überfordert, unverstanden oder „falsch" und können oft nicht nachvollziehen, warum das so ist.
Die Erkenntnis, hochsensibel zu sein, kann jedoch die Perspektive verändern.
Wenn wir verstehen, dass unsere Sensibilität ein normaler und wertvoller Teil unserer Persönlichkeit ist und lernen, unsere Bedürfnisse zuzulassen, können wir unseren Alltag bewusster und erfüllter gestalten und unsere Lebensqualität steigern.
Dann fällt es uns leichter, eine offene Kommunikation darüber zu führen und uns mitzuteilen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Diese Offenheit ermöglicht tiefere, ehrlichere Beziehungen, in denen man so sein kann, wie man ist und dafür Verständnis erfährt.
„Du bist nicht „falsch", sondern genau richtig, wie du bist!
Ich begleite und unterstütze dich gerne auf deinem Weg!"
Akzeptiere dich so, wie du bist und sehe deine Sensibilität als ein Geschenk, dass dich besonders macht!
Wenn du eine Auszeit oder einen Rückzug benötigst, dann nimm sie dir!
Viele HSP fühlen sich in der Natur besonders wohl, weil man dort Ruhe, Einfachheit, Verbundenheit und Klarheit spüren kann.
Die Praktiken wie z.B. Meditation, Achtsamkeit, Waldbaden, Digital Detox oder Stressmanagement können dir helfen, deinen Geist zu beruhigen und deine innere Balance zu finden und zu bewahren.
Wenn du deine Gabe als positive Stärke erkennst, kannst du schöne Dinge tiefer spüren und genießen und mehr Leichtigkeit und Lebensfreude empfinden.